Kinder- & Familienfest Lichtenhagen
„Raus aus der Stadt, rein in den Dschungel“
„Raus aus der Stadt, rein in den Dschungel“- unter diesem Motto wurde am 16. Juni zum Kinder- und Familienfest ins Kolping Begegnungszentrum nach Lichtenhagen eingeladen. Seit mehr als 20 Jahren kommen auf dem Gelände in der Eutiner Straße im Sommer Jung und Alt zusammen.
Auch dieses Jahr war es für alle eine große Freude und jede Menge Spaß. So gab es zahlreiche Mitmachangebote wie einen Surfsimulator oder einen Hula-Hoop-Spielplatz sowie Möglichkeiten sich beim Bearbeiten von Specksteinen oder Gestalten von Masken kreativ auszuleben.
Auch das Team von smile city Rostock wagte sich in den „Dschungel“ und war beim Fest dabei. Mit den Bürger*innen von Rostock kamen sie in einen interessanten Austausch: Was wünschen sich Rostocker*innen für ihre Stadt von morgen? Wo fühlen sie sich momentan wohl und wo sehen sie Potenzial für Veränderungen? Welche Ideen haben sie selbst, um auch in Zukunft gemeinsam glücklich zu leben? Die Antworten waren so bunt und vielfältig wie die Veranstaltung selbst. Vor allem die Jüngsten bewiesen: Sie erkennen die Herausforderungen ihrer Stadt und schlagen kreative Lösungswege vor.
16.06.2022 14:00 - 18:00 Uhr, Eutiner Straße, 18109 Rostock
weitere Informationen: https://familie-in-rostock.de/events/kinder-und-familienfest-im-kolping-begegnungszentrum/
Foto: © Kolping Initiative MV gGmbH Rostock
Stadtteilfest Dorf Schmarl
750 Jahre Dorf Schmarl – Stadtentwicklung zum Erleben
Am 18.06.2022 feierte das Dorf Schmarl seine 750 jährige Geschichte im Rahmen eines Stadtteilfests. Den Besucher*innen wurde ein sehr vielfältiges Programm mit Angeboten der Freiwilligen Feuerwehr, Angeboten für Kinder wie einer Hüpfburg und interaktiven Erlebnissen mit dem Circus Fantasia, aber auch musikalischer und kultureller Darbietungen auf der Bühne geboten.
Zum Fest gab es Stadtentwicklung zum Erleben. Die durch einen Fotowettbewerb eingereichten Fotos zeigten interessante Einblicke in das frühere Leben des Dorfs Schmarl. Kurzweilig war ein Quiz zur Stadtteilgeschichte. Ein Highlight war das Angebot der Gesellschaft für Schiffsarchäologie. Mit einer Virtual Reality-Brille konnte man einen virtuellen Tauchgang mitmachen und digital die Simulation eines Wracks erkunden.
Viele Themen der Stadtentwicklung waren also bereits fester Bestandteil bei der Veranstaltung, sodass es für Mitarbeitende des Smart City-Projekts genügend Anlässe gab zum intensiven Austausch mit den Bürger*innen.
18.06.2022 14:00 - 19:00 Uhr, Schmarl Dorf, 18106 Rostock
weitere Informationen: http://www.gfs-rostock.de/
Reclaim your Streets
Am 17.06.2022 fand am Kröpeliner Tor in der Stadtmitte der Aktionstag Reclaim your Streets statt. Mit diesem Tag soll auf die Jugendkultur eingegangen werden und vor allem sollen die Jugendlichen zur politischen Mitgestaltung aufgefordert werden.
Der Aktionstag wurde ins Leben gerufen, weil Kinder und Jugendliche hörbarer und sichtbarer gemacht und auch bei der Stadtentwicklung berücksichtigt werden sollen.
Stadtteilfest Groß Klein
Buntes Programm auf einer großen Bühne
Rund um das Börgerhus hat die AWO und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock die Einwohner*innen wieder eingeladen zum „Groß-Kleiner Stadtteilfest“. Am 11. Juni 2022 wurde den Gästen ein buntes Programm angeboten mit Live-Musik, Tanz und Kulturprogramm auf einer großen Bühne zum Zuschauen, Sportspielen und Mitmachzirkus zum Mitmachen und tollen kulinarischen Angeboten für das leibliche Wohl.
Ein guter Rahmen war also gegeben, um mit den Bürger*innen in entspannter Atmosphäre in den Austausch zu kommen. Das Team des Smart City-Projekts „smile city Rostock“ war dementsprechend vor Ort. Es gab interessante Gespräche zu Themen der smarten Stadtentwicklung und eine rege Teilnahme bei einer Befragung. In vielen Gesprächen wurde dabei u.a. deutlich welche Bedeutung der IGA Park für die Anwohner*innen hat. Aber auch die Angebote im ÖPNV, der Verwaltung und im Bereich Freizeit/Sport gaben Anlass zur Diskussion.
11.06.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, Gerüstbauerring 28, 18109 Rostock
weitere Informationen: https://boergerhus.de/stadtteilfest-11-6-22/
Urban Future Conference Helsingborg
in Arbeit
31.05. - 02.06.2022, Helsingborg, Sweden
Tag der Städtebauförderung
Am 14. Mai fand der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Der Tag wird seit 2015 initiiert vom Bund, den Ländern und Kommunen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde in Toitenwinkel der neue Bürgerpark von der Bundesbauministerin Klara Geywitz, dem Landesbauminister Christian Pegel und dem Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Claus Ruhe Madsen, eröffnet.
Insgesamt 565 Städte und Gemeinden nahmen in diesem Jahr an dem Aktionstag unter dem Motto „Wir im Quartier“ teil. Er dient der Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante und umgesetzte Städtebauförderprojekte und soll die Menschen aktiv in die Stadtentwicklung einbeziehen. Durch das Mitwirken der Menschen aus Toitenwinkel wurde auch der neue Bürgerpark entwickelt. Auf Grundlage der Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger bekam der einen Hektar große Park einen W-LAN Hotspot, eine große Wiese, eine Parcours- und Minigolfanlage sowie eine Ruhezone mit Hängematten und Sitztischen. „Wir haben ja gerade in Corona Zeiten gemerkt, wie wichtig die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum ist.“ sagte Bundesministerin Geywitz, weshalb solche Projekte, die zudem frei von Kosten sind, wichtig für die bürgerorientierte Stadtentwicklung sind.
Seit 1991 förderte der Bund mit 125 Millionen Euro, Bauprojekte in Rostock. Dadurch half die Städtebauförderung dabei, Wohngebäude, Kitas, Schulen, Grünflächen und andere Projekte zu sanieren oder neu zu entwickeln. „Durch die Städtebauförderung können wir viel Gutes tun, das den Menschen unmittelbar in ihrem Lebensumfeld zugutekommt. […] Es bleibt unser gemeinsames Ziel, die Stadtentwicklung nachhaltig und menschenfreundlich zu gestalten.“ betonte der Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen und hob damit die Bedeutung solcher Projekte und Aktionstage hervor.
Das smile city Rostock-Team nutzte die Veranstaltung, um mit den Menschen im Quartier direkt ins Gespräch zu kommen. Neben der Vorstellung des Förderprojektes, ließ sich so ein Stimmungsbild zur smarten Stadtentwicklung Rostocks von den Menschen vor Ort einfangen.
14.05.2022, 10:00 - 16:00 Uhr, Pablo-Neruda-Straße, 18147 Rostock
weitere Informationen:
https://rathaus.rostock.de/sixcms/detail.php?id=327189
https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/aktuelles/tds2022-impressionen
https://www.rgs-rostock.de/aktuelles.php
Europäischer Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
„Tempo machen für Inklusion – barrierefrei ins Ziel“
Am 05. Mai 2022 fand der europäische Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, in der Rathaushalle statt und feierte damit sein dreißigjähriges Jubiläum. „Barrierefreiheit ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine menschenfreundliche und bürgerorientierte Stadtentwicklung.“ sagte der Rostocker Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. Genau aus diesem Grund war auch smile city Rostock mit einem Stand vor Ort.
Der europäische Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wurde 1992 ins Leben gerufen und bietet den Vereinen und Verbänden, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzen, die Möglichkeit sich zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und mit Vertretern der Stadt in Kontakt zu kommen. In diesem Jahr fand der Aktionstag unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei ins Ziel“ statt.
Mit Hilfe eines vielfältigen Programms wurde durch die Veranstalter die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung erhöht und die Perspektive von Betroffenen eingenommen. Diese ist auch für smile city Rostock wichtig, denn „gemeinsam glücklich leben“, soll alle Menschen Rostocks einbeziehen.
05.05.2022, 09:00 - 12:30 Uhr, Neuer Markt 1, 18055 Rostock
weitere Informationen: https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/aktuelles_medien/europaeischer_aktionstag_zur_gleichstellung_von_menschen_mit_behinderung_am_05_05_in_rostock/326889
Beteiligung Architektenkammer
Bei der externen Veranstaltung, die am 02.03.2022 stattfand wurde das Smart-City-Projekt vorgestellt und diskutiert, wobei die Architektenkammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts alle Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vertritt.
Evaluation zum Thema Digitale Gerechtigkeit
Zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 unterstützt das Smile City Team das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung zur Entwicklung bei der Entwicklung eines Werkzeugs zur Strategieentwicklung und Bewertung digitaler Teilhabe und Kompetenzentwicklung.
Der Index zur digitalen Gerechtigkeit soll modifiziert und geprüft werden. Das Ziel ist der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (kurz: KTS) und somit auch den anderen Modelstädten Möglichkeiten zur Überwachung und zur Selbst- bzw. Programmevaluation zur Verfügung zu stellen.
Bei dieser Ämterabfrage konnte festgestellt werden, dass es noch sehr wenig Daten darüber gibt, wie viele Menschen tatsächlich Angebote zur Steigerung der digitalen Kompetenzen (etwa durch das Besuchen von Kursen) in Anspruch nehmen oder wie die soziodemografischen Charakteristika der Menschen aussehen, die sich an digitalen Planungsverfahren beteiligen.
Durch unsere Datenerhebung wurde deutlich, dass es eine große Notwendigkeit dafür gibt, Konzepte der digitalen Teilhabe bzw. digitalen Gerechtigkeit anzulegen, die übergreifend alle skizzierten inhaltlichen Dimensionen abdecken – also den Zugang zu digitalen Infrastrukturen, die Entwicklung digitaler Kompetenzen, die Ermöglichung von Teilhabe und die Berücksichtigung ökologischer Dimensionen.
ITS Weltkongress 2021
in Arbeit
13.10.2022, Hamburg
weitere Informationen: https://itseuropeancongress.com/