9. Smart City Regionalkonferenz
Rostock trägt Smart City Konferenz des Bundes aus
Unter dem Motto „Gemeinsam in der Ostseeregion: Smartes Zusammenspiel von Mensch und Technik“ tauschten sich ca. 100 Vertreter*innen aus Kommunen in Deutschland, Politik und Wirtschaft im Rahmen eines vielfältigen, interaktiven Programms mit Impulsvorträgen, Workshops und Networking-Formaten am 04.07.2023 in Rostock aus. Die Themen waren regionale Vernetzung, Inklusion & Partizipation sowie gemeinsame Smart City Lösungen auf der
9. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Deutschland. Ein wichtiges Ziel der Konferenz ist, die interkommunale Vernetzung in der Region zu stärken. Veranstalter waren das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen sowie die nationale Koordinierungs- und Transferstelle unter dem Projektträger DLR.
„Als Smart City wollen wir unsere Stadt lebenswerter machen. Dabei hat die Technik dem Menschen zu dienen und nicht andersherum.“, sagte Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, anlässlich der Eröffnung der Konferenz. Im Mittelpunkt stünden die Bürger*innen: „Technischer und sozialer Fortschritt sollten Hand in Hand gehen“, betonte sie dabei.
Fotos: (c) Smart City Dialog/Martin Börner
Video: (c) Smart City Rostock/Bert Scharffenberg
Erfahrungsaustausch Turku
Am 26. April 2023 hatte das Team Smart City Rostock die Möglichkeit, sich mit einer Delegation aus Rostocks Partnerstadt Turku (Finnland) über smarte Ansätze in der Stadt auszutauschen, Der Fokus lag auf Themen der Mobilität und dem öffentlichen Personennahverkehr, den die Finnen im Vorfeld persönlich testeten. Sie bescheinigten Rostock sehr gute Lösungen im Bereich der Fahrradmobilität. Ziele, die sie durch den Erfahrungsaustausch auch in ihrer Stadt voranbringen wollen.
Smart City Exchange in Lübeck
Anlässlich der erfolgreichen Teilnahme an der Smart Country Convention 2022 in Berlin konnte Smile City Rostock erste Kontakte – z. B. mit der Smart City Lübeck – knüpfen und ihr Netzwerk weiter ausbauen. Noch vor Ort und schon während der Convention wurde vereinbart, dass eine Rostocker Delegation die Kolleg*innen in Lübeck zu einem Erfahrungsaustausch besuchen wird. Auf Einladung der TraveKom/Smart City Lübeck fand am 06.12.2022 das geplante Treffen in Lübeck statt.
Neben dem allgemeinen Kennenlernen der Akteure wurden Schwerpunktthemen wie das LoRaWan und die Data-Plattform sowie das Kommunikationskonzept und die Persona-Entwicklung der Smart City Lübeck vorgestellt. Als ein Ergebnis des Treffens wurde festgehalten, dass die Städte Lübeck, Kiel und Rostock sowie die Landkreise Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald in einen dauerhaften Austausch eintreten wollen. So soll es zukünftig u. a. Workshops zu den Themen Governance (in Rostock) und Datenstrategie geben. Als gemeinsame Ziele wurden der vertiefende Austausch zum bürgerzentrierten Ansatz, die Kooperation der Smart Cities entlang der deutschen Ostseeküste sowie die Kooperation mit deren Anrainerstaaten formuliert.
Strategieworkshop Urbane Datenplattform
Der Strategieworkshop, bei dem die Stadtverwaltung, RVV und externe Berater*innen teilnahmen, fand am 30.11. statt und widmete sich dem Plan der Stadt Rostock, eine urbane Datenplattform weiterzuentwickeln. Dabei sollten sich die Teilnehmer*innen gegenseitig besser kennenlernen und zukünftige Arbeitsabläufe zu besprechen. Außerdem sollten Sachstände aus IT-Ämtern und kommunalen Versorgungsunternehmen abgefragt und ein Überblick über das Projekt „Smile City“ gegeben werden. Darüber hinaus wurden denkbare Anwendungsfälle/Problemstellungen bezüglich urbaner Datenplattform für Bürger*innen diskutiert.
5. Regionalkonferenz in Flensburg
Für Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange gibt es zwischen der Digitalisierung und der deutsch-dänischen Förde eine große Gemeinsamkeit: „Man sieht die Grenzen nicht“. Smile City Rostock machte sich auf den Weg in den echten Norden, um in beeindruckender Atmosphäre des Deutschen Hauses in Erfahrung zu bringen, was eine Smart City-Maßnahme erfolgreich macht und wie regionale Zusammenarbeit funktionieren kann.
Am 22.11.2022 veranstaltete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Kooperation mit der „Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“ die fünfte Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities unter dem Titel „Die Smart City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ in Flensburg. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS).
Neben Impulsvorträgen gab es mehrere Workshops, reichlich Diskussionen und ein Speeddating unter den teilnehmenden Akteur*innen. Im Anschluss wurde die Digitalagentur – das Herz der Smarten Grenzregion zwischen den Meeren – besucht. Bei den vorgestellten Lösungen wurde deutlich, dass Smile City Rostock mit dem nutzer*innenzentrierten Ansatz auf dem richtigen Weg ist, um den aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung zu begegnen. Dabei spielt die Kommunikation immer wieder eine entscheidende Rolle.
Eine bessere Vernetzung unter allen Akteur*innen, eine nachhaltigere Ausrichtung der Projekte sowie integrierte Lösungen sind unabdingbar, um Projekte auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Die Konferenz konnte einen großen Beitrag dazu leisten, dass die Modellprojekte und weitere Kommunen in Norddeutschland miteinander ins Gespräch kommen und den Wissenstransfer befördern konnten.
Hier sind weitere Informationen zu finden: https://www.smart-city-dialog.de/aktuelles/fuenfte-regionalkonferenz-der-modellprojekte-smart-cities-zu-gast-in-flensburg
Smart Coffee Netzwerktreffen
Am 08.11.22 traf sich das Smile City-Team zum Austausch mit internationalen Partnern, um die Strategie für Smile Exchange zu diskutieren und zu verdichten. Neben dem ehemaligen Rektor der Universität Wolfgang Schareck, der als Brückenbauer ins Baltikum zählt, beteiligte sich die Internationale Delegation der Hanse Sail mit Vertreter*innen aus den Ländern Irland, Dänemark, Schweden, Georgien und Estland am Austausch.
Das Ziel bestand darin, voneinander zu lernen, Fragestellungen und Probleme kollektiv anzugehen und gemeinsam zu wachsen.
Die internationalen Vertreter sind bekannt für ihren Fortschritt in der Digitalisierung des öffentlichen Lebens und konnten somit wertvolle Einsichten, Hinweise und Unterstützung für die laufenden und kommenden Prozesse liefern.
Smart Country Convention
Vom 18. bis 20. Oktober 2022 präsentierte sich die Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit einem Gemeinschaftsstand auf der Smart Country Convention in Berlin – dem nationalen Top-Event für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors und die zentrale Anlaufstelle für verschiedenste Akteure Deutschlands aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft.
Smile City Rostock wurde von den innovativen Start-ups deeeper.technology GmbH, ENEKA Energie & Karten GmbH, rego Dienste GmbH, vom Team des Digitalen Innovationszentrums Rostock sowie von Vertretern aus dem Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt mit dem Rostocker 3D-Stadtmodell zu der Messe begleitet.
Video: Bert Scharffenberg
In diversen Workshops auf dem Gemeinschaftsstand u. a. zu urbanen Datenplattformen und digitaler Bürger*innenbeteiligung sowie bei dem Austausch im RegioPole-Netzwerk konnten sich die Besucher*innen ein umfassendes Bild vom Smart City-Förderprojekt machen. Hierbei wurde Smile City Rostock durch den 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters Herrn Dr. Chris von Wrycz Rekowski unterstützt. Die Stadt Rostock hat sich mit dem Stand auf der SCCON national bekannt gemacht, das Smart City-Netzwerk erweitert und Erfahrungen mit anderen Modellstädten ausgetauscht.
Nach drei aufschlussreichen Messetagen mit mehr als 12.000 Teilnehmenden, über 250 Partnern und mehr als 400 Speaker*innen auf vier Bühnen endete das Event. Mit einem von Smile City Rostock eigens organisierten Shuttlebus konnten interessierte Mitarbeiter*innen an allen drei Tagen die Messe besuchen. Die gewonnenen Inspirationen und innovativen Ideen wurden im Nachgang in kreativer Umgebung mit den Teilnehmenden der Stadtverwaltung sowie mit den kommunalen Eigenbetrieben ausgewertet.
Hier sind weitere Informationen:
https://www.smartcountry.berlin/de/
Smart City-Werkstatt am 02.11.2022
Mit der Teilnahme am Förderprogramm „Smart Cities made in Germany“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat sich die Stadt Rostock das Ziel gesetzt, intelligenter, vernetzter und lebenswerter zu werden.
Die wiederkehrende „SMART CITY Werkstatt“ sammelt Ideen, Projekte und Maßnahmen, um diese in den kommenden Jahren zu entwickeln.
Der Teilnehmendenkreis umfasste Fachämter der Stadtverwaltung und kommunale Eigenbetriebe, Institutionen, Vereine, Interessensvertretungen, die Startup- und Kreativbranche sowie Ortsbeiräte, Bürgerschaft und Fraktionen.
Das Protokoll des Workshops kann hier gelesen werden:
SCR Reader Smile City Werkstatt
Erfahrungsaustausch von smarten Regiopole-Städten
In gemütlicher Atmosphäre verabredete sich Smile City Rostock erstmals in großer Runde mit anderen smarten Regiopole-Städten am eigenen Messestand auf der SCCON 2022, um in den gemeinsamen Wissenstransfer für das Thema smarte Regiopolen zu gehen. Hierbei gaben uns u. a. die Kollegen aus Bielefeld, Freiburg, Kaiserslautern, Kiel, Lübeck, Paderborn, Wolfsburg und Regensburg Einblicke über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von smarten Lösungen. Themen wie smarte Mobilität und Bürger*innenbeteiligung, LoRaWan und Data Hub waren häufig genannte Schwerpunkte der Städte. Die Erkenntnis, dass die Stadt Rostock mit ihren Regiopole-Städten einen ähnlichen Stadttypus abbildet und entsprechend vor vergleichbaren infrastrukturellen Herausforderungen steht, hat Smile City Rostock dahingehend bekräftigt, intensiver miteinander in den Austausch zu gehen. Im Ergebnis der offenen Gesprächsrunde wollen wir daher gemeinsam als Städteverbund nach Lösungen suchen, Ideen umsetzen und über erste Ergebnisse auf der SCCON 2023 berichten. Im Sinne der Smile City-Strategie wird Wert auf den Smile Exchange gelegt. Weitere Regiopole-Städte haben ebenfalls ihr Interesse an einem Austausch bekundet.
Aufgrund Rostocks geografischer Lage möchte Smile City Rostock auch unsere internationalen Partner*innen aus den Ostseeanrainerstaaten mit in den Prozess einbinden und von ihrem Know-how lernen. Hierzu wird die Smile City Rostock ein entsprechendes Format entwickeln.
Industry Day
Smile City Rostock besuchte am 20.09.2022 am Rostocker Industry Day, um sich über regionale Digitalisierungsmaßnahmen zu informieren und sich mit den verschiedenen Akteur*innen u. a. aus Informatik, Medizinischer Informatik und Wirtschaftsinformatik zu vernetzen und innovative Lösungen zu entdecken.
In diesem Jahr veranstalteten die iWOAR und die International Conference on Perspectives in Business Informatics Research (BIR) erstmals ein gemeinsames Event – den Industry Day, der vom Regionalen Zukunftszentrum MV organisiert wurde. Am 20.09.2022 besuchte Smile City Rostock den Industry Day, der im Konrad-Zuse-Haus in der Hanse- und Universitätsstadt stattfand. Geboten wurde ein ganztägiges Programm rund um das Thema „Nachhaltige Innovation durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ mit Vorträgen, Pitch Sessions und der Möglichkeit, mit zahlreichen Vertreter*innen regionaler Unternehmen in Kontakt zu treten.
Neben der Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, gab es vielseitige Pitches (zu deutsch: kurze Vorstellung einer Geschäftsidee) von regionalen Unternehmen, die von ihren Herausforderungen und innovativen Lösungen berichteten. Die erste Pitch-Runde beinhaltete insgesamt sieben Kurzvorstellungen, die auf jeweils zehn Minuten beschränkt waren. In diesem komprimierten Format stellten sich das Regionale Zukunftszentrum WEGMAG Netz, das zfe und das DIZ, W3, Baltic Incubate, Limbus, NautiTromix und Social Kybernetic vor. In der zweiten Runde gaben weitere sieben Unternehmen Einblicke in ihre individuellen digitalen und intelligenten Projekte und Lösungen: DEJ Technology, Copendia, Smart Forester, Artesa, das DVZ MV, aible solutions und das Fraunhofer IGP sprachen über ihre Visionen, aktuellen digitalen Projekte und ihre Verwendung von KI-Systemen.
Hier gibt es weitere Informationen: https://www.digitalesmv.de/veranstaltungen/industry-day-rostock