Gemeinsam. Rostock. Gestalten. - Ergebnisse der Beteiligung

Die Entwicklung von Kernprojekten der Smart City Rostock hat das Potenzial, die Lebensqualität des Rostocks von morgen ausschlaggebend zu beeinflussen und wurde daher nicht allein von Entscheidungsträgern und Gremien der öffentlichen Verwaltung entwickelt, sondern unter aktiver Miteinbeziehung der Bürgerinnen und Bürger der Hanse- und Universitätsstadt. Im Zuge vielfältiger Beteiligungsformate seit der Bewerbung um die Teilnahme am Modellprojekt wurden Impulse gesammelt und Thematiken erarbeitet, die der Ausrichtung der Zukunft der Smart City Rostock maßgebliche Orientierung bieten.

Aus den gesammelten Ergebnissen ließen sich spezifische Cluster bilden, die die Zukunftsvisionen der Bürgerinnen und Bürger inhaltlich abbilden und komprimieren. Demnach sind insbesondere

  • digitale Kommunikations- und Verwaltungsmöglichkeiten
  • aktive Beteiligungs- und Mitgestaltungsformate für die Bevölkerung
  • Weiterentwicklung von Mobilität und Fortbewegungsstrukturen
  • datengetriebene Sensorik und darauf aufbauende Auswertung und Verwendung der gesammelten Daten
  • Aufwertung bestimmter Areale im Rostocker Stadtgebiet
  • ein erhöhter Fokus auf nachhaltige und zukunftsfähige Ökologiemaßnahmen
  • eine Bereicherung des Freizeit- und Gemeinschaftslebens

von enormer Bedeutung. Auffallend waren die Vielfältigkeit und Konkretheit der Visionen und Vorschläge für das Rostock von morgen.
Einige nennenswerte Beispiele waren

  • der Ausbau eines smarten Fahrradnetzes inklusive Erhöhung des Fahrradstraßen-Anteils
  • smarte Abholstationen für Hallenschlüssel
  • intelligente Mülleimer mit Füllstandsmeldungen
  • sensorgestützte Baumbewässerung
  • öffentliche Wasserspender und Handy-Ladestationen
  • die Bereitstellung moderner urbaner Treffpunkte in Wassernähe.

In einem methodischen Prozess wurden aus diesen Ergebnissen unter Beachtung der für Rostock abgeleiteten Smart City Ziele, der Projektideen von Verwaltung und kommunalen Unternehmen sowie den Anforderungen des Förderprogramms zur Sicherstellung der Förderfähigkeit folgende Projekte geclustert:

  • “Verwaltung neu denken”
  • “Smart von A nach B”
  • “Zukunftsfähiges Wohnen & Leben im Quartier”
  • “Wasser. Warnow. Wir”
  • “Lernen & Produzieren im Quartier”
  • “Urbane Datenplattform”,
  • “Smile App”
  • “Grünes Rostock”
  • “Kreislaufwirtschaft”
  • “Kultur, Sport, Freizeit”

Diese Cluster wurden anschließend im Rahmen einer viertägigen Projektschmiede am Neuen Markt 11 den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Aufbauend auf der dort gesammelten Resonanz wurden die Inhalte neu bewertet, sinnvolle Themenblöcke gebildet und schließlich die folgenden sieben Kernprojekte identifiziert und charakterisiert: