Rostock ist bunt - Einwohner*innenfest 2023

Am 03.06.2023 zeigte ein Einwohner*innenfest mit geschätzten 4.000 Besucher*innen aus den unterschiedlichsten Stadtteilen: Rostock ist bunt, tolerant und weltoffen. Trotz paralleler Veranstaltungen fanden viele Menschen den Weg in den IGA-Park. Über 100 Vereine, Institutionen und Initiativen aus den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Sport, Inklusion, Integration, Wissenschaft, Mobilität beteiligten sich am Event. Sie boten Stationen zum Mitmachen und informierten die Besucher*innen über verschiedenste Themen. Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begrüßte die Besucher*innen vor Ort und nahm sich anschließend viel Zeit für persönliche Gespräche an den Informationsständen. Dies schätzten sowohl die Besucher*innen als auch die Aussteller*innen sehr.
Am Stand von Smile City konnten große und kleine Interessierte mit Hilfe von VR-Brillen in verschiedene Welten eintauchen: Beim DIZ Digitales Innovationszentrum Rostock konnten sie mit einem weißen Hai schwimmen oder als Fabelwesen ein kleines Spiel absolvieren. Bei der Gesellschaft für Schifffahrtsarchäologie Rostock e. V. war es möglich, aus Sicht eines Tauchers Wracks in der Ostsee zu erkunden. Beiden Mitwirkenden gilt unser Dank für ihr Engagement zur Gestaltung des Tages.

 


FAQ Smart City Rostock

Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Projektstand der Smart City Rostock.

230609_Entwurf_FAQ Smart City Rostock


Erfahrungsaustausch Turku

Am 26. April 2023 hatte das Team Smart City Rostock die Möglichkeit, sich mit einer Delegation aus Rostocks Partnerstadt Turku (Finnland) über smarte Ansätze in der Stadt auszutauschen, Der Fokus lag auf Themen der Mobilität und dem öffentlichen Personennahverkehr, den die Finnen im Vorfeld persönlich testeten. Sie bescheinigten Rostock sehr gute Lösungen im Bereich der Fahrradmobilität. Ziele, die sie durch den Erfahrungsaustausch auch in ihrer Stadt voranbringen wollen.


Urbane Datenplattform

Entwicklung und Umsetzung einer zentralen Plattform zur Erfassung, Auswertung und Darstellung von Stadt- und Umweltdaten. Zusammenführung und intelligente Auswertung vorhandener Daten und Echtzeit-Sensordaten zur Gewinnung neuer Informationen und Erkenntnisse in den Sektoren Verkehr, Klima, Gesundheit, Soziales, Wirtschaft etc. Nutzung der Datenplattform für Anwendungsverfahen in der Verwaltung. Bereitstellung von Daten für Unternehmen, Verwaltung, Politik, Kommunen, Gemeinden und Bürger*innen. Umsetzung erster Anwendungsfälle mit Sensorik.

 

Anwendungsfälle
(1) Klimauhr

(2) Vernetzung Smart Parking

(3) Stadtsauberkeit KI

(4) Starkregen- und Hochwasser-Frühwarnsystem

(5) Dashboard Governance: Resilienz und Effizienz in der Kommune

 

Teilprojekte:

  • Entwicklung einer Datenstrategie inkl. Datenmanagement & Strukturen
  • Realisierung erster Use-Cases

 

Akteure:

Verwaltung, komm. Unternehmen, RVV, IT-Community, Datenschutzbeauftragte, Wirtschaft und Forschung, Modellkommunen Smart Cities, Kommunen und Gemeinden des Regiopolregion Rostock

 

Raum:

Rostock

Regiopolregion

Städtekooperationen


Zukunft: Quartier

Urbane und attraktive Orte der Gemeinschaft entstehen in einzelnen Quartieren als Piloten. Der Fokus liegt in der Planung und Realisierung durch die Anwohner- Innen und Stakeholder im Quartier. Das soziale Projekt soll Orte aufwerten, vitalisieren, Menschen zusammenbringen und Piloträume miteinander vernetzen. Entstehen können kleine Gärten, Grillplätze, Sitzmöglichkeiten, Sport- und Spielbereiche oder weitere Installationen. Ergänzend unterstützt das Projekt die Ausstattung von Makerspaces in den einzelnen Quartieren. Zusätzliche finanzielle Mittel können durch Dritte eingebracht werden.

 

Teilprojekte:

  • Quartiers-Baukasten
  • Makerspaces
  • Portal für Kreislaufwirtschaft

 

Akteure:

Anwohner*innen, Quartiersmanager*innen, Stadtteilbegegnungszentren, Verwaltung, soziale Träger und Akteure, komm. Unternehmen, Wohnungsgesellschaften

 

Piloträume:

Quartiere, Innenhöfe


Grünes Rostock

An klimatisch belasteten Orten der Stadt, z.B. durch starke Hitzeentwicklung, entstehen luftig-kühlende Ausweichräume, die im Sommer Schatten spenden, zum Verweilen einladen und die Aufenthaltsqualität steigern.

Mittels bewegbarer Grün- Installationen soll es zudem möglich werden, Flächen flexibel selbst dann zu begrünen, wenn eine dauerhafte Bepflanzung aufgrund von Interessenkonflikten (z.B. Großveranstaltungen im Stadthafen vs. alltägliche Aufenthaltsqualität) gegenwärtig nicht möglich ist.

Im Rostocker Stadtraum entsteht unter Mitwirkung und Planung der Stadtgesellschaft ein digitaler Gemeinschaftsgarten. Es entwickelt sich ein Ort, der die Gemeinschaft und das Miteinander der Bürger*innen fördert, zum Experimentieren anregt und Generationen und Kulturen vernetzt. Durch die Integration von technisch-innovativen Lösungen zur automatischen Bewässerung und Integration von PV-Lösungen ist der Gemeinschaftgarten gleichzeitig ein Demonstrator für Smart Gardening.

Teilprojekte:

  • Klimaoasen
  • Mobiles Grün
  • digitaler Stadtgarten

 

Akteure

Verwaltung, Quartiersmanager*innen, Museumspark Rostock GmbH, komm. Unternehmen,  Vereine & Initiativen, Wissenschaft und Forschung


Wasser.Warnow.Wir

Ergänzung bestehender und zukünftiger Planungen zur Entwicklung des Stadthafens und Uferzonen der Warnow um digitale Infrastruktur für kleinteilige kulturelle oder touristische Angebote. Mittels Augmented Reality kann z.B. die historische, gegenwärtige und zukunfts-visionäre Entwicklung des Warnow-Ufer (insbesondere am historisch relevanten Primelberg) durch die Bürger*innen und Touristen erfahren werden. In Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft entsteht in und an der Warnow ein System von Umweltsensoren. Digitale Dashboards sensibilisieren die  Rostocker *innen zum Zustand des Ökosystems. 

Teilprojekte:

  • Urbane, wassernahe Treffpunkte
  • AR/VR Uferzone Primelberg & Rostocker Oval
  • Umweltsensorik & Daten-Dashboard

 

Akteure:

Initiative #MeinHafenDeinHafen, Stabsstelle Rostocker Oval,

Digitales Innovationszentrum, Verwaltung, komm. Unternehmen, RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH,, Wissenschaft und Forschung, wie

Ocean Technology Campus, Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V.

 

Raum: 

Wasser, Warnow, Uferbereiche, Quartiere 


Projekt Blueprint

Innovative Entwicklung von barrierefreien Routen zur Vernetzung von Rostocker Quartieren untereinander. Kartographieren der Wege und Straßen durch Drohne mit 3D-Scanner als Datenbasis. Koordination von baulichen Anpassungen. Entwicklung einer digitalen Wegeführung und Navigation als Integration in die Rostock App sowie Beschilderung im Stadtraum.

 

Nutzergruppen:

  • mobilitätseingeschränkte Personen
  • Radverkehr
  • Familien mit Kinderwagen

 

Akteure:

Verwaltung, Versorger, Integrationsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung, Soziale Vereine, Kommune Inklusiv, Quartiersmanager*innen, Stadtteilbegegnungszentren, Ortsbeiräte, Lokales Bündnis für Familie

 

Raum

Quartiere, öffentlicher Raum


Smart City Lab

Stationäres Stadtlabor als zentraler Ort für innovative Beteiligung, Information und Austausch zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft. Vorstellung von Stadtentwicklungsprojekten. Durchführung von regelmäßigen Veranstaltungsformaten für Bürger*innen, Schulklassen und weitere. Visualisierung von Zukunftsvisionen durch z.B.  AR/VR, 3D-Stadtmodell. 

Ankerort für die Planung und Beteiligung von Smart City Projekten. 

 

Teilprojekte:

  • AR/VR digitaler Zwilling
  • Datenvisualisierung
  • innovative Beteiligung

 

Akteure:

OE Smart City, Digitales Innovationszentrum, Koordinierungsstelle Bürger*innenbeteiligung, Verwaltung, komm. Unternehmen, RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH, Stadtteilbegegnungszentren, Quartiersmanager*innen, Wissenschaft und Forschung, wie

Uni-Rostock, Fraunhofer IGD …

 

Raum:

Zentral erreichbarer Raum in Rostocker Innenstadt.


Rostock Plattform / App

Entwicklung einer zentralen Stadt-App / Plattform für digitale Stadt-Services und digitale Lösungen für Bürger*innen. Vereinfachter und einheitlicher Zugang zu Informationen und Services der Stadt. Zusammenführung bestehender Lösungen wie Klarschiff, Geoport etc. auf eine Oberfläche.

 

Funktionen:

  • Geodatenportal
  • integration Klarschiff Mängelmelder
  • digitales Stadtarchiv
  • digitale Stadtbibliothek
  • Mediaguide Kunst & Kultur
  • digitale Beteiligung
  • AR & VR Integration
  • Neighbourhood-Funktion
  • White-Label Einbindung Kundenlogins & Services kommunaler Unternehmen
  • ÖPNV-Integration 
  • Baustellenintegration
  • Parkplatzmanagement
  • Veranstaltungskalender
  • Ferienkalender
  • Integration Bürgerservices / eGov
  • Dashboards Datenplattform

 

Akteure:

OE Smart City, Digitales Innovationszentrum,
Verwaltung, komm. Unternehmen, RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH, Vereine & Verbände, IT-Community: entstehendes Netzwerk aus engagierten Personen und Institutionen der Stadtgesellschaft

 

Raum: 

Rostock & Regiopolregion