9. Smart City Regionalkonferenz
Rostock trägt Smart City Konferenz des Bundes aus
Unter dem Motto „Gemeinsam in der Ostseeregion: Smartes Zusammenspiel von Mensch und Technik“ tauschten sich ca. 100 Vertreter*innen aus Kommunen in Deutschland, Politik und Wirtschaft im Rahmen eines vielfältigen, interaktiven Programms mit Impulsvorträgen, Workshops und Networking-Formaten am 04.07.2023 in Rostock aus. Die Themen waren regionale Vernetzung, Inklusion & Partizipation sowie gemeinsame Smart City Lösungen auf der
9. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Deutschland. Ein wichtiges Ziel der Konferenz ist, die interkommunale Vernetzung in der Region zu stärken. Veranstalter waren das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen sowie die nationale Koordinierungs- und Transferstelle unter dem Projektträger DLR.
„Als Smart City wollen wir unsere Stadt lebenswerter machen. Dabei hat die Technik dem Menschen zu dienen und nicht andersherum.“, sagte Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, anlässlich der Eröffnung der Konferenz. Im Mittelpunkt stünden die Bürger*innen: „Technischer und sozialer Fortschritt sollten Hand in Hand gehen“, betonte sie dabei.
Fotos: (c) Smart City Dialog/Martin Börner
Video: (c) Smart City Rostock/Bert Scharffenberg
Rostock ist bunt - Einwohner*innenfest 2023
Am 03.06.2023 zeigte ein Einwohner*innenfest mit geschätzten 4.000 Besucher*innen aus den unterschiedlichsten Stadtteilen: Rostock ist bunt, tolerant und weltoffen. Trotz paralleler Veranstaltungen fanden viele Menschen den Weg in den IGA-Park. Über 100 Vereine, Institutionen und Initiativen aus den Bereichen Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Sport, Inklusion, Integration, Wissenschaft, Mobilität beteiligten sich am Event. Sie boten Stationen zum Mitmachen und informierten die Besucher*innen über verschiedenste Themen. Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger begrüßte die Besucher*innen vor Ort und nahm sich anschließend viel Zeit für persönliche Gespräche an den Informationsständen. Dies schätzten sowohl die Besucher*innen als auch die Aussteller*innen sehr.
Am Stand von Smile City konnten große und kleine Interessierte mit Hilfe von VR-Brillen in verschiedene Welten eintauchen: Beim DIZ Digitales Innovationszentrum Rostock konnten sie mit einem weißen Hai schwimmen oder als Fabelwesen ein kleines Spiel absolvieren. Bei der Gesellschaft für Schifffahrtsarchäologie Rostock e. V. war es möglich, aus Sicht eines Tauchers Wracks in der Ostsee zu erkunden. Beiden Mitwirkenden gilt unser Dank für ihr Engagement zur Gestaltung des Tages.
FAQ Smart City Rostock
Antworten auf die meistgestellten Fragen zum Projektstand der Smart City Rostock.
230609_Entwurf_FAQ Smart City Rostock
Erfahrungsaustausch Turku
Am 26. April 2023 hatte das Team Smart City Rostock die Möglichkeit, sich mit einer Delegation aus Rostocks Partnerstadt Turku (Finnland) über smarte Ansätze in der Stadt auszutauschen, Der Fokus lag auf Themen der Mobilität und dem öffentlichen Personennahverkehr, den die Finnen im Vorfeld persönlich testeten. Sie bescheinigten Rostock sehr gute Lösungen im Bereich der Fahrradmobilität. Ziele, die sie durch den Erfahrungsaustausch auch in ihrer Stadt voranbringen wollen.
Warum „Smile City" Rostock?
Seit 2020 ist Rostock eine Smart-City-Modellstadt in Deutschland und verfolgt das Ziel, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Rostock wurde gemeinsam mit 31 anderen Städten und interkommunalen Kooperationen zu den ausgewählten Projekten der zweiten Staffel des Wettbewerbs „Smart Cities Made in Germany“ auserkoren, über den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die KfW die beispielhafte Digitalisierung von Städten und Gemeinden mit insgesamt 820 Millionen Euro bezuschussen werden.
Rostock geht einen besonderen Weg. Um eine smarte und intelligente Stadt zu werden, hat Rostock eigens die Marke „Smile City“ entwickelt. Mit diesem besonderen Ansatz stellt die Hanse- und Universitätsstadt nicht die technologische Entwicklung in den Vordergrund – sondern die Bürgerinnen und Bürger. Die Vision einer „Smile City“ steht für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt. Vier Säulen bilden das Smile City-Konzept: glückliche Bürger*innen („Smile Citizens“), verbindende Orte („Smile Places“), mitdenkende Strukturen („Smile Governance“) und ein lernendes Netzwerk („Smile Exchange“).
„Smile City Rostock“ ist eine stadtübergreifende Zukunftsvision für Rostock. Es geht um die Umsetzung von Digitalisierungs- und Stadtentwicklungsprojekten mit Fokus auf dem Gemeinwohl der Rostocker*innen.
Den Fokus bildet die nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung zum Wohle der gesamten Stadtgesellschaft, also ihrer Einwohner*innen und Unternehmen. Mithilfe von Beteiligung und Teilhabe werden die Bedürfnisse der Stadtbevölkerung berücksichtigt und anhand von digitalen Werkzeugen wie Smartphone Apps und Sensoren in handfeste Projekte – intelligente, nachhaltige Lösungen – umgewandelt. Mithilfe von Technologie können die Ressourcen Rostocks effizienter genutzt werden. Die Gemeinschaft zu stärken, ist eine weitere wichtige Zielsetzung. Orte der Begegnung sollen geschaffen werden, die die Menschen aller Generationen einander näherbringen – Orte, an denen jede*r willkommen ist und ansprechende Angebote auffindet.
Workshop der Rostocker Ortsbeiräte
Im Rahmen der Strategieentwicklung der Smile City Rostock wurden die Rostocker Ortsbeiräte und Quartiersmanager*innen im Zuge eines Workshops am 12. Januar 2023 an der Ideenfindung beteiligt. Themenschwerpunkte waren Beteiligung sowie Stadtentwicklung und -planung.
Ziel war es, authentische Meinungen und Vorschläge einzuholen, um diese in das Strategiepapier zu integrieren. Unter Mitwirkung der Vertreter*innen u. a. aus Lichtenhagen, Groß Klein, Toitenwinkel, Dierkow Ost/West und dem Hansaviertel, der Rostocker Behinderten- und Integrationsbeauftragten sowie Vertreter*innen des Seniorenbeirats und der Jugendarbeit sollte der größtmögliche Querschnitt durch Rostocks Stadtgesellschaft abgebildet werden.
Die Teilnehmer*innen definierten Problem- und Potenzialorte der Stadtteile und sammelten Ideen für intelligente Lösungen und Installationen, die das Leben der Rostocker*innen stadtübergreifend verbessern könnten. Als zentrale Ergebnisse stellten sich die Verbesserung der Kommunikation mit den Bürger*innen auf analoger und digitaler Ebene sowie ein stärkerer Fokus auf barrierefreie Angebote heraus.
Das Ergebnisprotokoll kann hier gelesen werden:
ergebnisprotokoll_workshop_obr
12. Januar 2023