5. Regionalkonferenz in Flensburg
Für Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange gibt es zwischen der Digitalisierung und der deutsch-dänischen Förde eine große Gemeinsamkeit: „Man sieht die Grenzen nicht“. Smile City Rostock machte sich auf den Weg in den echten Norden, um in beeindruckender Atmosphäre des Deutschen Hauses in Erfahrung zu bringen, was eine Smart City-Maßnahme erfolgreich macht und wie regionale Zusammenarbeit funktionieren kann.
Am 22.11.2022 veranstaltete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Kooperation mit der „Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“ die fünfte Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities unter dem Titel „Die Smart City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ in Flensburg. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS).
Neben Impulsvorträgen gab es mehrere Workshops, reichlich Diskussionen und ein Speeddating unter den teilnehmenden Akteur*innen. Im Anschluss wurde die Digitalagentur – das Herz der Smarten Grenzregion zwischen den Meeren – besucht. Bei den vorgestellten Lösungen wurde deutlich, dass Smile City Rostock mit dem nutzer*innenzentrierten Ansatz auf dem richtigen Weg ist, um den aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung zu begegnen. Dabei spielt die Kommunikation immer wieder eine entscheidende Rolle.
Eine bessere Vernetzung unter allen Akteur*innen, eine nachhaltigere Ausrichtung der Projekte sowie integrierte Lösungen sind unabdingbar, um Projekte auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Die Konferenz konnte einen großen Beitrag dazu leisten, dass die Modellprojekte und weitere Kommunen in Norddeutschland miteinander ins Gespräch kommen und den Wissenstransfer befördern konnten.
Hier sind weitere Informationen zu finden: https://www.smart-city-dialog.de/aktuelles/fuenfte-regionalkonferenz-der-modellprojekte-smart-cities-zu-gast-in-flensburg
Smart Country Convention
Vom 18. bis 20. Oktober 2022 präsentierte sich die Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit einem Gemeinschaftsstand auf der Smart Country Convention in Berlin – dem nationalen Top-Event für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors und die zentrale Anlaufstelle für verschiedenste Akteure Deutschlands aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft und Wissenschaft.
Smile City Rostock wurde von den innovativen Start-ups deeeper.technology GmbH, ENEKA Energie & Karten GmbH, rego Dienste GmbH, vom Team des Digitalen Innovationszentrums Rostock sowie von Vertretern aus dem Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt mit dem Rostocker 3D-Stadtmodell zu der Messe begleitet.
Video: Bert Scharffenberg
In diversen Workshops auf dem Gemeinschaftsstand u. a. zu urbanen Datenplattformen und digitaler Bürger*innenbeteiligung sowie bei dem Austausch im RegioPole-Netzwerk konnten sich die Besucher*innen ein umfassendes Bild vom Smart City-Förderprojekt machen. Hierbei wurde Smile City Rostock durch den 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters Herrn Dr. Chris von Wrycz Rekowski unterstützt. Die Stadt Rostock hat sich mit dem Stand auf der SCCON national bekannt gemacht, das Smart City-Netzwerk erweitert und Erfahrungen mit anderen Modellstädten ausgetauscht.
Nach drei aufschlussreichen Messetagen mit mehr als 12.000 Teilnehmenden, über 250 Partnern und mehr als 400 Speaker*innen auf vier Bühnen endete das Event. Mit einem von Smile City Rostock eigens organisierten Shuttlebus konnten interessierte Mitarbeiter*innen an allen drei Tagen die Messe besuchen. Die gewonnenen Inspirationen und innovativen Ideen wurden im Nachgang in kreativer Umgebung mit den Teilnehmenden der Stadtverwaltung sowie mit den kommunalen Eigenbetrieben ausgewertet.
Hier sind weitere Informationen:
https://www.smartcountry.berlin/de/
Industry Day
Smile City Rostock besuchte am 20.09.2022 am Rostocker Industry Day, um sich über regionale Digitalisierungsmaßnahmen zu informieren und sich mit den verschiedenen Akteur*innen u. a. aus Informatik, Medizinischer Informatik und Wirtschaftsinformatik zu vernetzen und innovative Lösungen zu entdecken.
In diesem Jahr veranstalteten die iWOAR und die International Conference on Perspectives in Business Informatics Research (BIR) erstmals ein gemeinsames Event – den Industry Day, der vom Regionalen Zukunftszentrum MV organisiert wurde. Am 20.09.2022 besuchte Smile City Rostock den Industry Day, der im Konrad-Zuse-Haus in der Hanse- und Universitätsstadt stattfand. Geboten wurde ein ganztägiges Programm rund um das Thema „Nachhaltige Innovation durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ mit Vorträgen, Pitch Sessions und der Möglichkeit, mit zahlreichen Vertreter*innen regionaler Unternehmen in Kontakt zu treten.
Neben der Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, gab es vielseitige Pitches (zu deutsch: kurze Vorstellung einer Geschäftsidee) von regionalen Unternehmen, die von ihren Herausforderungen und innovativen Lösungen berichteten. Die erste Pitch-Runde beinhaltete insgesamt sieben Kurzvorstellungen, die auf jeweils zehn Minuten beschränkt waren. In diesem komprimierten Format stellten sich das Regionale Zukunftszentrum WEGMAG Netz, das zfe und das DIZ, W3, Baltic Incubate, Limbus, NautiTromix und Social Kybernetic vor. In der zweiten Runde gaben weitere sieben Unternehmen Einblicke in ihre individuellen digitalen und intelligenten Projekte und Lösungen: DEJ Technology, Copendia, Smart Forester, Artesa, das DVZ MV, aible solutions und das Fraunhofer IGP sprachen über ihre Visionen, aktuellen digitalen Projekte und ihre Verwendung von KI-Systemen.
Hier gibt es weitere Informationen: https://www.digitalesmv.de/veranstaltungen/industry-day-rostock
NORDL@NDER DIGITAL
Der Behörden Spiegel veranstaltete auch in diesem Jahr einen “Nordl@nder Digital”-Kongress. Ziel der Veranstaltung war es, Vertreter*Innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammenzubringen und zu Diskussionen und zum Austausch mit allen Beteiligten anzuregen. Unternehmen aus ganz Norddeutschland konnten hier ihre Lösungen zur Verwaltungsdigitalisierung vorstellen und sich mit Kommunen und Städten vernetzen. Auch das Smart City-Team nahm an den Kongress teil.
Die Begrüßung der ganztägigen Veranstaltung wurde durch Frau Dr. Proll, Herausgeberin des Behördenspiegels, und Herrn Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, übernommen. Anschließend richtete Herr Bockhahn als Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Grußwort an die Gäste bevor Herr Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommerns, den Kongress offiziell eröffnete.
Neben Einzelvorträgen einiger Experten auf dem Gebiet der Verwaltungsdigitalisierung, gab es auch eine offene Podiumsdiskussion, an der sich unter anderem auch Frau Ulbrich, Staatssekretärin des Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung, beteiligte. Thema der Podiumsdiskussion war: "Den Kulturwandel gestalten - Digitalisierung ist Veränderungsmanagement”. Anschließend wurde bis zum Nachmittag angeregt in diversen Foren konstruktiv diskutiert. Die Themen reichten vom Onlinezugangsgesetz, über digitales Mindset, Zentralisierung von IT, Digitale Daseinsvorsorge bis hin zur Nutzerzentrierung. Das Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern stellte am Abend ihr Projekt der Deutschen Verwaltungscloud vor. Abschließend führten Frau Dr. Proll und Herr Gehrt die Moderation, an welcher sich der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin sowie Vertreter der Unternehmen Prosoz und Prognos beteiligten. In dieser Podiumsdiskussion wurde besprochen, wie die Digitalisierung durch interkommunale Zusammenarbeit vorangebracht werden kann.
05.09.2022, 09:30 - 17:45 Uhr, Radisson Blu Rostock
weitere Informationen: https://www.nordlaender-digital.de/
Lastenradtour -Ankündigung
Wir sind in deiner Nachbarschaft! Komm vorbei und bring dich ein. Wir freuen uns auf dich!
in Arbeit
25.07.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Brunnen der Lebensfreude, Am Brink, S-Bahn-Haltestelle Parkstr., Platz der Jugend (Stadtmitte / KTV / Gartenstadt)
26.07.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, John Brinckman Brunnen, Alter Markt, Fähre Schnickmannstraße, Haltestelle Holbeinplatz (Brinckmansdorf / Stadtmitte / KTV)
27.07.2022, 10:00 - 17:00, Konrad-Adenauer-Platz (HBF Nord), Vor dem SüdstadtCenter, Platz Uni-Bibliothek/Mensa Südstadt, Dorfkirche Biestow/Dorfteich (Steintor Vorstadt / Südstadt / Biestow)
28.07.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Hannes Meyer Platz, Dierkower Kreuz, Sternplatz Toitenwinkel, Kirchenplatz Gehlsdorf (Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf)
01.08.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Kirchenplatz Warnemünde, Kreisel Stolterarer Weg, Einkaufszentrum Güstrower Str.(Lichtenhagen), Warnowpark (Warnemünde / Diedrichshagen / Lichtenhagen / Lütten Klein)
02.08.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Klenow Tor, S-Bahn-Haltestelle Lütten Klein, Einkaufspassage Kolumbusring, Center Am Scharren (Groß Klein / Lütten Klein / Evershagen)
08.08.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Markt Reutershagen, Bastion am Schwanenteichpark, Neptunschwimmhalle, Straßenbahnhaltestelle Zoo (Reutershagen / Gartenstadt / Stadtweide)
09.08.2022, 10:00 - 17:00 Uhr, Paulstraße/ Ecke Hermannstr., Rosengarten/ Ecke Hermannstr., Kröpeliner Tor, Flussbad Rostock Mühlendamm (Stadtmitte / KTV / Brinckmansdorf)
Hanse-Tour Sonnensein
550 km Radfahren für den guten Zweck
Das Team von smile city Rostock war beim Auftakt der 25. Hanse-Tour Sonnenschein und verabschiedete die Teilnehmenden zu ihrer langen Tour, für den guten Zweck.
smile city Rostock bedeutet auch gemeinsam zu leben, zu gestalten und füreinander einzustehen. Aus diesem Grund war das Team beim Auftakt der diesjährigen Hanse-Tour Sonnenschein am Vögenteich, denn genau darum geht es dem Förderverein.
Seit 1997 sammelt der Hanse-Tour Sonnenschein e.V. Spenden für unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche. Damals begann alles mit der ersten großen Tour von Hamburg nach Rostock. Seit dem wurden über 2,5 Mio. Euro gesammelt. Mit diesen Geldern konnten Initiativen und Projekte gefördert werden, die den betroffenen Kindern und ihren Familien in dieser schweren Zeit zur Seite stehen.
An den vier Tagen legen die Teilnehmenden ca. 550 km, durch den Westen Mecklenburg-Vorpommerns zurück.
22.06.2022, 08:00 - 10:00, Zur Alten Feuerwache, 18057 Rostock
weitere Informationen: https://www.sonnenscheintour.de/
Kinder- & Familienfest Lichtenhagen
„Raus aus der Stadt, rein in den Dschungel“
„Raus aus der Stadt, rein in den Dschungel“- unter diesem Motto wurde am 16. Juni zum Kinder- und Familienfest ins Kolping Begegnungszentrum nach Lichtenhagen eingeladen. Seit mehr als 20 Jahren kommen auf dem Gelände in der Eutiner Straße im Sommer Jung und Alt zusammen.
Auch dieses Jahr war es für alle eine große Freude und jede Menge Spaß. So gab es zahlreiche Mitmachangebote wie einen Surfsimulator oder einen Hula-Hoop-Spielplatz sowie Möglichkeiten sich beim Bearbeiten von Specksteinen oder Gestalten von Masken kreativ auszuleben.
Auch das Team von smile city Rostock wagte sich in den „Dschungel“ und war beim Fest dabei. Mit den Bürger*innen von Rostock kamen sie in einen interessanten Austausch: Was wünschen sich Rostocker*innen für ihre Stadt von morgen? Wo fühlen sie sich momentan wohl und wo sehen sie Potenzial für Veränderungen? Welche Ideen haben sie selbst, um auch in Zukunft gemeinsam glücklich zu leben? Die Antworten waren so bunt und vielfältig wie die Veranstaltung selbst. Vor allem die Jüngsten bewiesen: Sie erkennen die Herausforderungen ihrer Stadt und schlagen kreative Lösungswege vor.
16.06.2022 14:00 - 18:00 Uhr, Eutiner Straße, 18109 Rostock
weitere Informationen: https://familie-in-rostock.de/events/kinder-und-familienfest-im-kolping-begegnungszentrum/
Foto: © Kolping Initiative MV gGmbH Rostock
Stadtteilfest Dorf Schmarl
750 Jahre Dorf Schmarl – Stadtentwicklung zum Erleben
Am 18.06.2022 feierte das Dorf Schmarl seine 750 jährige Geschichte im Rahmen eines Stadtteilfests. Den Besucher*innen wurde ein sehr vielfältiges Programm mit Angeboten der Freiwilligen Feuerwehr, Angeboten für Kinder wie einer Hüpfburg und interaktiven Erlebnissen mit dem Circus Fantasia, aber auch musikalischer und kultureller Darbietungen auf der Bühne geboten.
Zum Fest gab es Stadtentwicklung zum Erleben. Die durch einen Fotowettbewerb eingereichten Fotos zeigten interessante Einblicke in das frühere Leben des Dorfs Schmarl. Kurzweilig war ein Quiz zur Stadtteilgeschichte. Ein Highlight war das Angebot der Gesellschaft für Schiffsarchäologie. Mit einer Virtual Reality-Brille konnte man einen virtuellen Tauchgang mitmachen und digital die Simulation eines Wracks erkunden.
Viele Themen der Stadtentwicklung waren also bereits fester Bestandteil bei der Veranstaltung, sodass es für Mitarbeitende des Smart City-Projekts genügend Anlässe gab zum intensiven Austausch mit den Bürger*innen.
18.06.2022 14:00 - 19:00 Uhr, Schmarl Dorf, 18106 Rostock
weitere Informationen: http://www.gfs-rostock.de/
Stadtteilfest Groß Klein
Buntes Programm auf einer großen Bühne
Rund um das Börgerhus hat die AWO und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock die Einwohner*innen wieder eingeladen zum „Groß-Kleiner Stadtteilfest“. Am 11. Juni 2022 wurde den Gästen ein buntes Programm angeboten mit Live-Musik, Tanz und Kulturprogramm auf einer großen Bühne zum Zuschauen, Sportspielen und Mitmachzirkus zum Mitmachen und tollen kulinarischen Angeboten für das leibliche Wohl.
Ein guter Rahmen war also gegeben, um mit den Bürger*innen in entspannter Atmosphäre in den Austausch zu kommen. Das Team des Smart City-Projekts „smile city Rostock“ war dementsprechend vor Ort. Es gab interessante Gespräche zu Themen der smarten Stadtentwicklung und eine rege Teilnahme bei einer Befragung. In vielen Gesprächen wurde dabei u.a. deutlich welche Bedeutung der IGA Park für die Anwohner*innen hat. Aber auch die Angebote im ÖPNV, der Verwaltung und im Bereich Freizeit/Sport gaben Anlass zur Diskussion.
11.06.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, Gerüstbauerring 28, 18109 Rostock
weitere Informationen: https://boergerhus.de/stadtteilfest-11-6-22/